Südtiroler Berghütte: Das Haus der Familie Krupp

Barbara und Werner Krupp’s Traum vom eigenen Haus in Deutschland begann 2018, als ein Familienfreund dem Paar ein Grundstück für den Bau ihres zukünftigen Zuhauses anbot.

Nach sorgfältigem Überlegen, Planen und Träumen war 2020 schließlich das Traumhaus von Barbara und Werner fertiggestellt.

Bei der Planung des Hauses ließen sie sich von Urlaubsreisen in die Alpen inspirieren. Ihr zukünftiges Zuhause sollte wie eine Berghütte in Südtirol sein: äußerst warm, im Einklang mit der Natur und ein gemütlicher Ort, der zum Genießen eines ruhigen Lebensstils einlädt. Traditionelle Berghütten dienten als Designvorbild, das sie in ein modernes und nachhaltiges Zuhause umsetzten. So wurde ihr Holzhaus zu einem Ort, der den Alpenflair einfängt und zugleich die Magie der Holzbauweise vermittelt.

Werner war von Anfang an entschlossen, sein Haus selbst zu bauen und während des gesamten Prozesses aktiv mitzuwirken. Das Ziel war es, den Rohbau des Hauses in nur zwei Wochen fertigzustellen. Da sie ein hochwertiges und langlebiges Haus bauen wollten, entschieden sie sich, das Blockhaus gemeinsam mit Finnlog zu realisieren.

Die Verbindung zwischen Holzhaus und Natur

Barbara und Werner sind der Meinung, dass ein Blockhaus die perfekte Wahl ist, wenn man eine Verbindung zur Natur spüren möchte. Es ist wie eine Verlängerung der Natur, die sich harmonisch in die urbane Umgebung einfügt und dort eine kleine, abgeschiedene Welt schafft. Dieses Konzept, ein Zuhause zu schaffen, das die Ruhe und Behaglichkeit der Alpen widerspiegelt, stand im Mittelpunkt ihrer Planung.

Zudem ist Holz ein lebendiges und atmungsaktives Material, das für ein gesundes Raumklima sorgt. Die „Atmung“ eines Blockhauses hilft, das Zuhause im Winter zu wärmen und im Sommer zu kühlen. Für die Familie ist Holz nicht nur ein Material, sondern das Herz ihres Zuhauses. Es verbindet Nachhaltigkeit mit der Inspiration aus den Alpen und sorgt für ein wohltuendes Raumgefühl.

Ein schneller und präziser Bauprozess

Der Bauprozess verlief zügig und präzise. Die Arbeiten begannen mit großer Vorfreude, als die vorgefertigten Holzkonstruktionen aus einer finnischen Fabrik eintrafen. Werner überwachte jeden einzelnen Schritt auf der Baustelle, um sicherzustellen, dass jedes Bauteil perfekt passte. Seiner Meinung nach war der Bau wie das Zusammensetzen eines Puzzles. Er ist stolz darauf, dass er selbst aktiv am Bau seines Hauses mitwirken konnte.

Das Ziel, den Rohbau in zwei Wochen zu errichten, wurde erreicht. Alle anschließenden Innenarbeiten führte Werner selbst aus.

Werner Krupp sagt dazu: „Es ist eigentlich ein ganz anderes Raumgefühl, ein ganz anderes Wohnklima und das spiegelt sich schon mal darin, dass wir ganz niedrige Heizkosten haben und durch unsere offene Bauweise, die wir mit der Firma Finnlog verwirklicht haben, einfach das auch weiterempfehlen kann, wie es gelaufen ist und vor allen Dingen, es gab hier keine Mengen. Das war perfekt geplant.“

Ein Zuhause, das den Alltag des Paares bereichert

Das 108 Quadratmeter große und 5,5 Meter hohe Haus spiegelt die Ruhe und Behaglichkeit der Alpen wider. Das Haus wurde vor allem komfortabel und barrierefrei gebaut, da Werner und Barbara planen, dort ihren Lebensabend zu verbringen. Es vereint die traditionelle Südtiroler Berghütten-Architektur mit einem modernen und nachhaltigen Ansatz.

Die Fertigstellung des Hauses ist für Werner und Barbara die Erfüllung eines Traums. Nun haben sie einen Ort, an dem sie ihr gemeinsames Leben in Ruhe fortsetzen können. Das Paar sagt, dass aus dem langen kreativen Prozess eine wahre Frucht der Liebe und Zusammenarbeit entstanden ist, bei der jedes Detail eine eigene Geschichte erzählt.

Vom Bauherrn zum Finnlog-Teammitglied

Werner war von seinem Hausbau so begeistert, dass er beschloss, dem Finnlog-Team in Deutschland beizutreten. Heute teilt er seine Erfahrungen und seine Leidenschaft für Blockhäuser mit anderen Familien in Rheinland-Pfalz und hilft ihnen, ebenfalls ihre eigenen Häuser zu bauen und damit ihre Träume zu verwirklichen. Seine Begeisterung für traditionelle Häuser, die an den Charme der Südtiroler Berghütten erinnern, inspiriert viele Bauherren dazu, nachhaltige und naturnahe Wohnträume zu verwirklichen.