MENÜÜ

Große Glasflächen in einem Holzhaus
Wenn man an ein Holzhaus denkt, stellen sich viele noch ein traditionelles Landhaus mit kleinen Fenstern und schlichten Details vor. Doch moderne Holzhäuser setzen neue Maßstäbe: Große Glasflächen, lichtdurchflutete Räume und ein harmonisches Zusammenspiel von Holz und Glas sind längst Realität.
Werfen Sie einen Blick in unsere Holzhaus-Galerie, in der Sie beeindruckende Beispiele für ein Haus mit Glasfront entdecken können.
Große Glasflächen lassen das Haus luftiger, geräumiger, heller und architektonisch vielseitiger erscheinen. Besonders beeindruckend sind Designs, bei denen durch zwei Etagen reichende Räume mit Glaswänden gestaltet werden, die eine starke Verbindung zur umliegenden Natur schaffen.
Diese Architektur verleiht dem Haus nicht nur ein modernes Aussehen, sondern macht es auch einzigartig und ästhetisch ansprechend.
Holzhaus-Fenster
Fenster mit Holzrahmen passen am besten zum äußeren Erscheinungsbild eines Holzhauses. Die großen Glasflächen werden in der Regel als nicht zu öffnende Fenster ausgeführt, aber es gibt immer mindestens eine zu öffnende Glasfläche oder Terrassentür in jedem Raum. Dies ist besonders wichtig bei einem Haus mit großen Glasflächen.
Der dickere Rahmen eines Holzfensters trägt dazu bei, die Architektur und den Charakter des Hauses zu betonen und schafft außerdem eine visuelle Betonung im Haus, wenn große Glasflächen verwendet werden. Fenster für Holzhäuser bieten nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern auch eine ästhetische Bereicherung.
Vorteile großer Glasflächen
Große Glasflächen bieten zahlreiche Vorteile:
- Natürliche Beleuchtung: Große Fenster lassen viel Tageslicht herein, wodurch die Räume heller wirken und der Bedarf an künstlichem Licht reduziert wird.
- Raumillusion: Sie erzeugen ein Gefühl von Geräumigkeit und lassen den Wohnraum mit der Natur verschmelzen.
- Beeindruckende Ausblicke: Besonders beliebt sind solche Designs bei Häusern, die an Seen oder Meeresküsten liegen, da sie die umliegenden Landschaften perfekt einrahmen.
Herausforderungen großer Glasflächen
Bei aller Schönheit gibt es auch einige Herausforderungen, die Sie bei einem Haus mit Glasfront bedenken sollten:
- Höherer Energieverbrauch: Trotz moderner Isolierung verlieren Fenster mehr Wärme als Wände, was zu einem höheren Heizbedarf führen kann.
- Kühlbedarf im Sommer: Große Fenster, die nach Süden ausgerichtet sind, können im Sommer zu Überhitzung führen. Passiver Sonnenschutz, wie Fassadenlamellen oder Bäume, kann helfen, diesem Problem zu begegnen.
- Pflegeaufwand: Große Fenster erfordern regelmäßige Reinigung, damit sie klar und einladend bleiben. Abhängig von der Lage des Hauses müssen sie 1–3 Mal im Jahr gereinigt werden.
- Geräuschdämmung: Fenster dämmen Schall weniger gut als Wände. Spezielle Schallschutzverglasung kann hier Abhilfe schaffen, ist jedoch kostenintensiver.
Große Glasflächen für modernes Wohnen
Große Glasflächen befinden sich in der Regel auf der Hofseite des Hauses und öffnen sich zur Terrasse hin, sodass der Wohnraum wie nach außen erweitert wird. Die Terrasse mit ihren Möbeln wird so zu einer Erweiterung des Wohnzimmers. Ein Haus mit Glasfront oder ein Haus mit viel Glas und Holz hilft, unseren Lebensstil zu verändern und lässt uns die frische Luft im Freien mehr genießen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderne Holzhäuser, insbesondere Häuser aus Leimholz, die Verwendung aller Elemente eines modernen Hauses ermöglichen, darunter zweifellos große Glasflächen, die dem Haus viel Licht verleihen.